RATGEBER

Deutsche Kautionskasse Ratgeber

Umfassende und aktuelle Tipps für Mieter und Vermieter

Willkommen in unserem Ratgeberteil mit umfassenden Informationen für Mieter, Vermieter und alle, die sich für Themen rund um das Wohnen, Mietrecht und die Mietkaution interessieren.

Unser Ratgeber ist mit dem Anspruch konzipiert, eine Brücke zwischen den aktuellen gesetzlichen Regelungen und dem alltäglichen Leben zu schlagen. Egal, ob Sie sich über die neuesten Änderungen im Mietrecht informieren, mehr über die richtige Handhabung von Mietkautionen erfahren oder praktische Tipps für den Umgang mit Mietkonflikten suchen – hier finden Sie fundierte, verständliche und anwendbare Ratschläge.

Wir wissen, dass jedes Mietverhältnis seine eigenen Herausforderungen und Fragen mit sich bringt. Deshalb decken unsere Artikel ein breites Spektrum von Themen ab, von der ersten Wohnungssuche über den Abschluss eines Mietvertrags bis hin zu den Feinheiten der Nebenkostenabrechnung. Unser Ziel ist es, Ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, die zu einem friedlichen und zufriedenstellenden Wohnverhältnis beitragen.

Symbolische Schlüsselübergabe zwischen zwei Personen mit einem Schlüsselbund samt Hausanhänger – typisches Motiv für Mietbeginn, Wohnungsübergabe und Absicherung durch eine Mietkautionsversicherung.
25.08.2025 / Mietkaution / Christian Sili

Die Mietkautionsversicherung: Ein moderner Weg zur Mietsicherheit

Die Kautionsversicherung gewinnt zunehmend an Bedeutung als Alternative zur herkömmlichen Mietkaution und bietet sowohl für Mieter als auch Vermieter interessante Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir die Kautionsversicherung als Mietsicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein umfassendes Verständnis dieses Instruments zu gewährleisten.

→ mehr erfahren

18.08.2025 / Mietrecht

Berechnung der Zinsen bei Mietkautionen

Mietkautionen sind im deutschen Mietrecht Alltag: Sie sichern Vermieter gegen offene Zahlungen oder Schäden ab und geben Mietern die Sicherheit, dass das Geld nach Vertragsende – abzüglich berechtigter Forderungen – wieder zurückfließt. Spätestens beim Auszug kommt regelmäßig die Frage: Muss die Kaution verzinst werden? Wenn ja: wie genau berechnet man die Zinsen?


Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch die Regeln, die Zinsberechnung und die praktische Abwicklung – plus einer Einordnung zur Mietkautionsversicherung als Alternative.

→ mehr erfahren

Bronzestatue der Justitia mit Augenbinde und Waage als Symbol für Gerechtigkeit – häufig verwendet in rechtlichen Kontexten rund um Mietkautionsversicherung und Mietrecht.
11.08.2025 / Mietrecht

Ist verspätete Mietzahlung ein Kündigungsgrund?

Spätestens seit der Pandemie ist das pünktliche Begleichen der Miete ein Dauerthema, weil Zahlungswege, Daueraufträge und Banklaufzeiten häufiger ins Blickfeld geraten. Das Amtsgericht Saarbrücken liefert mit seinem Urteil vom 12.02.2025 einen praxisnahen Leitfaden, welche Rechte und Pflichten beide Seiten bei Zahlungsrückständen, verspäteten Überweisungen und vermeintlich „schlechten“ Vertragsklauseln haben. Der folgende Artikel erläutert, weshalb die fristlose Räumungsklage scheiterte, wann Verzugszinsen dennoch fällig werden und wie man ähnliche Konflikte in Zukunft vermeidet.

→ mehr erfahren

Nahaufnahme einer Hand, die einen Gaszähler abliest – symbolisch für Betriebskostenabrechnungen, die bei Auszug die Höhe der Kautionsrückzahlung beeinflussen können.
28.07.2025 / Mietrecht

Was sich für Mieter jetzt bei der Nebenkostenabrechnung ändert

Die Nebenkostenabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Mietverhältnisses und kann für Mieter wie Vermieter schnell zum Streitthema werden. Schließlich spielen Nebenkosten bei der Miete eine wesentliche Rolle, da sie oft einen erheblichen Teil der monatlichen Mietausgaben ausmachen. Die jüngsten Veränderungen im Mietrecht, insbesondere in Bezug auf die Abrechnung von Betriebskosten, führen zu mehr Transparenz, haben aber auch einige praktische Konsequenzen für den Alltag von Mieterinnen und Mietern. Zudem gibt es neue Regeln, die Vermietern mehr Spielraum geben – etwa bei der Belegvorlage. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie Sie Ihre Nebenkostenabrechnung genau prüfen und welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben.

→ mehr erfahren

Beitragskategorien

Archiv

Top Tags

Gerichtsurteil
Kündigung
Mietvertrag
Mietrecht
Auszeichnungen
Umzug
Mietkautionsversicherung
Wohnfläche
Mietkaution
Zinsen