RATGEBER

Deutsche Kautionskasse Ratgeber

Umfassende und aktuelle Tipps für Mieter und Vermieter

Willkommen in unserem Ratgeberteil mit umfassenden Informationen für Mieter, Vermieter und alle, die sich für Themen rund um das Wohnen, Mietrecht und die Mietkaution interessieren.

Unser Ratgeber ist mit dem Anspruch konzipiert, eine Brücke zwischen den aktuellen gesetzlichen Regelungen und dem alltäglichen Leben zu schlagen. Egal, ob Sie sich über die neuesten Änderungen im Mietrecht informieren, mehr über die richtige Handhabung von Mietkautionen erfahren oder praktische Tipps für den Umgang mit Mietkonflikten suchen – hier finden Sie fundierte, verständliche und anwendbare Ratschläge.

Wir wissen, dass jedes Mietverhältnis seine eigenen Herausforderungen und Fragen mit sich bringt. Deshalb decken unsere Artikel ein breites Spektrum von Themen ab, von der ersten Wohnungssuche über den Abschluss eines Mietvertrags bis hin zu den Feinheiten der Nebenkostenabrechnung. Unser Ziel ist es, Ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, die zu einem friedlichen und zufriedenstellenden Wohnverhältnis beitragen.

Bronzestatue der Justitia mit Augenbinde und Waage als Symbol für Gerechtigkeit – häufig verwendet in rechtlichen Kontexten rund um Mietkautionsversicherung und Mietrecht.
11.08.2025 / Mietrecht

Ist verspätete Mietzahlung ein Kündigungsgrund?

Spätestens seit der Pandemie ist das pünktliche Begleichen der Miete ein Dauerthema, weil Zahlungswege, Daueraufträge und Banklaufzeiten häufiger ins Blickfeld geraten. Das Amtsgericht Saarbrücken liefert mit seinem Urteil vom 12.02.2025 einen praxisnahen Leitfaden, welche Rechte und Pflichten beide Seiten bei Zahlungsrückständen, verspäteten Überweisungen und vermeintlich „schlechten“ Vertragsklauseln haben. Der folgende Artikel erläutert, weshalb die fristlose Räumungsklage scheiterte, wann Verzugszinsen dennoch fällig werden und wie man ähnliche Konflikte in Zukunft vermeidet.

→ mehr erfahren

Nahaufnahme einer Hand, die einen Gaszähler abliest – symbolisch für Betriebskostenabrechnungen, die bei Auszug die Höhe der Kautionsrückzahlung beeinflussen können.
28.07.2025 / Mietrecht

Was sich für Mieter jetzt bei der Nebenkostenabrechnung ändert

Die Nebenkostenabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Mietverhältnisses und kann für Mieter wie Vermieter schnell zum Streitthema werden. Schließlich spielen Nebenkosten bei der Miete eine wesentliche Rolle, da sie oft einen erheblichen Teil der monatlichen Mietausgaben ausmachen. Die jüngsten Veränderungen im Mietrecht, insbesondere in Bezug auf die Abrechnung von Betriebskosten, führen zu mehr Transparenz, haben aber auch einige praktische Konsequenzen für den Alltag von Mieterinnen und Mietern. Zudem gibt es neue Regeln, die Vermietern mehr Spielraum geben – etwa bei der Belegvorlage. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie Sie Ihre Nebenkostenabrechnung genau prüfen und welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben.

→ mehr erfahren

Kleines Mädchen gießt Pflanzen in einem Hochbeetgarten – Symbol für Nachhaltigkeit, Verantwortung und familienfreundliches Wohnen im Kontext der Mietkautionsversicherung.
14.07.2025 / Mieter

Was man von Anfang an für eine gute Nachbarschaft tun kann

Offene Kommunikation, gegenseitige Rücksichtnahme und kleine Aufmerksamkeiten schaffen die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben nebenan.

Wie oft hat man sich schon gewünscht, das Verhältnis zu den eigenen Nachbarn wäre entspannter und herzlicher? Eine gute Nachbarschaft ist mehr als nur ein angenehmer Bonus – sie schafft ein Gefühl von Zugehörigkeit und macht das Wohnumfeld zu einem Ort, an dem man sich rundum wohlfühlt. Besonders in einer Zeit, in der viele Menschen in anonymen Wohnumgebungen leben, kann ein nachbarschaftliches Netzwerk die Lebensqualität erheblich steigern.

→ mehr erfahren

Bronzene Justitia-Statue mit verbundenen Augen und Waage – Symbol für Recht und Gerechtigkeit im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten der Mietkautionsversicherung.
30.06.2025 / Mieter

Die Mietkaution im deutschen Mietrecht – umfassender Ratgeber 2025

Die Mietkaution ist für die meisten Mietverhältnisse in Deutschland eine Selbstverständlichkeit – und dennoch wirft sie immer wieder Fragen auf. Wie hoch darf sie sein? Wann muss sie zurückgezahlt werden? Und was geschieht mit den Zinsen? In diesem Ratgeber fassen wir alle wichtigen gesetzlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und bewährte Praxistipps zusammen. Außerdem beantworten wir weiter unten die 30 am häufigsten gestellten Fragen zur Mietkaution.

→ mehr erfahren

Beitragskategorien

Archiv

Top Tags

Gerichtsurteil
Kündigung
Mietrecht
Mietvertrag
Umzug
Nebenkosten
Nebenkostenabrechnung
Mietkaution
Mietkautionsversicherung
Nachbarn